Tag archive

Frequenzbereich - page 2

Unterschied LUFS und LKFS?

von

LUFS (Loudness Units Full Scale) und LKFS (Loudness K-weighted Full Scale) sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Audio-Mastering, Mixing und Produktion verwendet werden. Beide messen die Lautheit von Audiosignalen, aber es gibt einige wichtige Unterschiede und Anwendungsbereiche, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Der Begriff „K-weighted“ bezieht sich auf eine spezielle…

Weiterlesen

Wie verleiht man digitaler Musik einen Vintage-Sound?

von

Der Vintage-Sound ist ein beliebter Stil in der Musikproduktion, der oft mit den Klängen vergangener Jahrzehnte assoziiert wird. Viele Musiker und Produzenten streben danach, ihren digitalen Aufnahmen diesen nostalgischen Klang zu verleihen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Techniken und Werkzeuge besprechen, die Ihnen helfen können, den Vintage-Sound in Ihrer Musik zu erreichen. 1. Verwendung…

Weiterlesen

Die perfekte Vocal Chain?

von

Die Vocal Chain ist entscheidend, um den Gesang optimal zur Geltung zu bringen. Eine gut durchdachte Vocal Chain sorgt dafür, dass die Stimme klar, kraftvoll und ausgewogen klingt. Im Folgenden erkläre ich die verschiedenen Schritte, die du bei der Erstellung einer perfekten Vocal Chain beachten solltest. 1. Aufnahmequalität Bevor wir mit der eigentlichen Vocal Chain…

Weiterlesen

Welche Frequenzen sind beim Mastering zu beachten?

von

Beim Mastering eines Musikstücks ist es entscheidend, die verschiedenen Frequenzen zu verstehen und darauf zu achten, um ein ausgewogenes und professionelles Klangbild zu erreichen. Frequenzen können das Hörerlebnis erheblich beeinflussen, und es ist wichtig, in verschiedenen Bereichen des Frequenzspektrums zu arbeiten, um die gewünschten Klangeigenschaften zu erzielen. Frequenzspektrum verstehen Das menschliche Ohr kann Frequenzen von…

Weiterlesen

Wie bearbeite ich Gitarren im Mix?

von

Gitarren können einen Song tragen oder ihm Tiefe und Charakter verleihen. Um sie im Mix optimal zur Geltung zu bringen, gibt es verschiedene Techniken und Tools, die helfen können, ihren Klang zu verbessern und sie harmonisch in die restliche Instrumentierung einzufügen. EQ (Equalizer) nutzen Ein Equalizer ist ein unverzichtbares Werkzeug im Mixing-Prozess. Damit kannst du…

Weiterlesen

Beste Mikrofone für Gesangsaufnahmen?

von

Jedes Mikrofon hat seine eigenen Eigenschaften, die sich auf den Klang und die Gesamtqualität der Aufnahme auswirken. In diesem Artikel werden wir einige der besten Mikrofone für Gesangsaufnahmen aus verschiedenen Preisklassen vorstellen und dabei die Themen Mastering, Mixing, Musikproduktion sowie die klangliche Verbesserung und professionelle Bearbeitung von Musikstücken näher beleuchten. Preisklasse bis 100 Euro In…

Weiterlesen

Top End Sparkle – was ist das?

von

Der Begriff „Top End Sparkle“ bezieht sich auf einen bestimmten Klangcharakter in der Musikproduktion, insbesondere bei der Bearbeitung von Frequenzen, die in den höheren Bereichen des Frequenzspektrums liegen. Diese Frequenzen sind typischerweise zwischen 8 kHz und 20 kHz angesiedelt und spielen eine entscheidende Rolle dabei, einem Musikstück Klarheit, Brillanz und Lebendigkeit zu verleihen. Was ist…

Weiterlesen

hoch scrollen ^