Tag archive

Frequenzspektrum - page 2

Mikrofonierung für Gitarrenverstärker?

von

Die Mikrofonierung beeinflusst, wie der Klang des Verstärkers aufgenommen wird. Verschiedene Mikrofonpositionen und -typen können unterschiedliche Klangfarben und -charakteristiken hervorbringen. Eine schlechte Mikrofonierung kann dazu führen, dass der Klang flach oder unvollständig wirkt, während eine gute Mikrofonierung den Klang lebendig und dynamisch macht. Wichtige Faktoren bei der Mikrofonierung Es gibt mehrere Faktoren, die bei der…

Weiterlesen

10 Top-Referenzsongs aus dem Boombap Hip Hop-Genre

von

Hier sind zehn aktuelle Songs aus dem Boombap-Hip Hop-Genre, die sich hervorragend als Referenztracks für Mixing und Mastering eignen: Freddie Gibbs – „Cocaine Parties“ Westside Gunn – „The Hurt Business“ Joey Bada$$ – „The Light“ Boldy James – „Manger on McNichols“ Action Bronson – „Latin Grammys“ Roc Marciano – „Mook“ Conway the Machine – „Lemon“…

Weiterlesen

Das richtige Equalizing für Vocals

von

Die menschliche Stimme hat ein breites Frequenzspektrum, das typischerweise von etwa 80 Hz bis 10 kHz reicht, wobei die wichtigsten Frequenzen für Gesang oft zwischen 300 Hz und 3 kHz liegen. Ein gutes Verständnis der Frequenzen hilft dabei, die Stimme im Mix hervorzuheben. Frequenzen analysieren Ein wichtiger erster Schritt beim Equalizing ist das Analysieren der…

Weiterlesen

EQ für mehr Definition im Mix nutzen

von

Ein Equalizer teilt das Frequenzspektrum in verschiedene Bänder ein. Jedes dieser Bänder kannst du unabhängig bearbeiten. Die wichtigsten Frequenzbereiche sind: Tiefbass (20-60 Hz): Diese Frequenzen geben deinem Mix Gewicht, sollten aber nicht überhandnehmen, da sie sonst matschig klingen können. Bass (60-250 Hz): Hier befinden sich die meisten Bassinstrumente. Ein gut eingestellter EQ kann helfen, den…

Weiterlesen

Wie du die Transparenz im Mix verbesserst

von

Transparenz im Mix bezieht sich darauf, wie klar und deutlich die einzelnen Elemente eines Musikstücks wahrgenommen werden. Wenn ein Mix transparent ist, können die Zuhörer die verschiedenen Instrumente und Stimmen gut voneinander unterscheiden, ohne dass sie sich gegenseitig überlagern oder den Klang matschig machen. Eine hohe Transparenz sorgt dafür, dass der Mix lebendig und dynamisch…

Weiterlesen

Mit Saturation den Klang verfeinern

von

Saturation ist ein Prozess, der ursprünglich aus der analogen Klangbearbeitung stammt. Wenn man einen Klang saturiert, fügt man ihm harmonische Verzerrungen hinzu, die dem Signal Wärme und Fülle verleihen. Dies geschieht, indem man das Signal über die natürliche Grenze hinaus verstärkt, was zu einer Form von Verzerrung führt, die als „weiche“ Verzerrung bekannt ist. Diese…

Weiterlesen

EQ-Punkte im Mix effektiv einsetzen

von

EQ-Punkte beziehen sich auf spezifische Frequenzen im Audiospektrum, die mit einem Equalizer (EQ) bearbeitet werden. Ein Equalizer ist ein Werkzeug, das es ermöglicht, bestimmte Frequenzen anzuheben oder abzusenken. Dies hilft dabei, den Klang eines Instruments oder einer Stimme zu formen und in den Mix zu integrieren. Die Bedeutung von Frequenzen Das hörbare Frequenzspektrum reicht von…

Weiterlesen

hoch scrollen ^