Tag archive

Kompression - page 10

Mit paralleler Kompression den Mix verbessern

von

Parallele Kompression bedeutet, dass ein Signal sowohl im Originalzustand als auch in einer komprimierten Version gemischt wird. Bei dieser Methode wird zuerst ein Signal komprimiert, um die leisen Teile lauter und die lauten Teile leiser zu machen. Anschließend wird dieses komprimierte Signal mit dem Originalsignal kombiniert. Das Ergebnis ist ein voller Klang, der sowohl die…

Weiterlesen

So erreichst du eine angenehme Lautstärke im Mastering

von

Die Lautstärke eines Tracks ist entscheidend, damit er im Radio, auf Streaming-Plattformen oder bei Live-Auftritten gut wahrgenommen wird. Ein zu leiser Track kann im Vergleich zu anderen Liedern untergehen, während ein übermäßig lauter Track verzerren und unangenehm für das Ohr sein kann. Das Ziel des Masterings ist es, den idealen Kompromiss zwischen Lautstärke und Klangqualität…

Weiterlesen

Der Unterschied zwischen analoger und digitaler Kompression

von

Was ist analoge Kompression? Analoge Kompression bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Dynamik eines Audiosignals durch Hardwaregeräte gesteuert wird. Diese Geräte, wie z.B. Röhrenkompressoren oder FET-Kompressoren, nutzen elektrische Schaltungen, um lautere und leise Teile eines Signals auszugleichen. Der Effekt ist oft warm und musikalisch, da die analoge Technik harmonische Verzerrungen erzeugt, die dem…

Weiterlesen

Wie du mit Limiting das Maximum aus deinem Track holst

von

Limiting ermöglicht es, die Lautstärke eines Tracks zu erhöhen, ohne dass es zu einer Übersteuerung kommt. Dies bedeutet, dass der Hörer die Musik lauter genießen kann, ohne dass die Klangqualität leidet. In der heutigen Musikproduktion ist es entscheidend, dass die Tracks laut genug sind, um in der kommerziellen Musiklandschaft wettbewerbsfähig zu sein. Ein gut eingestellter…

Weiterlesen

Effektiver Einsatz von De-Essern im Mix

von

Der De-Esser analysiert das Audiosignal und erkennt die Frequenzen, die als S-Laute wahrgenommen werden, typischerweise im Bereich von 4 kHz bis 10 kHz. Wenn der Pegel dieser Frequenzen über einen festgelegten Schwellenwert steigt, wird der De-Esser aktiv und reduziert die Lautstärke dieser Frequenzen. Dies geschieht in der Regel durch eine gezielte Anwendung von Kompression, die…

Weiterlesen

Welche Kompressor-Arten gibt es?

von

Welche verschiedenen Arten von Kompressoren gibt es und wofür werden sie benötigt? Ein kurzer Überblick. VCA-Kompressoren VCA steht für Voltage Controlled Amplifier. VCA-Kompressoren sind bekannt für ihre Flexibilität und präzise Kontrolle über das Signal. Sie arbeiten durch die Verwendung von spannungsgesteuerten Verstärkern, die das Signal je nach eingehendem Lautstärkepegel anpassen. Diese Art von Kompressor wird…

Weiterlesen

Lautheit und Dynamik im Mastering

von

Im Mastering geht es darum, Musikstücke für die Veröffentlichung vorzubereiten. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Lautheit, die bestimmt, wie laut ein Track im Vergleich zu anderen klingt. Aber auch die Dynamik spielt eine wichtige Rolle, denn sie sorgt dafür, dass die Musik lebendig und ansprechend bleibt. In diesem Text werden wir uns genauer ansehen,…

Weiterlesen

1 8 9 10 11 12 16
hoch scrollen ^